Donnerstag, 3. Juli 2008

ein schöner Morgen beginnt...

... nach einer viel zu kurzen Nachtruhe läutet der Wecker, der Restalkoholpegel vom Vorabend ist noch in den Bereich "bedenklich" einzureihen, und während man sich widerwillig im Bett räkelt und streckt, stellt man fest...

... dass man sich fast net rühren kann, weil frau in einem Anflug von "sportlichem Ehrgeiz" dem Liebsten zwei Tage vorher beweisen musste, dass man auch ohne ordentliche Technik - dafür mit entsprechendem Krafteinsatz - in der Lage ist, Verspannungen in seinem Rücken mittels Massage zu lösen...

Mit Muskelkater verkatert aufwachen ist echt super, vor allem, wenn der Muskelkater genau zwischen den Schulterblättern sitzt, wo frau sich selbst unmöglich mit Diana noteinschmieren kann...

Aber was ist schon ein ausgewachsener Muskelkater gegen das zufriedene Schnurren eines Mannes...

Und falls wer weiß, wie ich es in Zukunft besser machen kann - nur her mit den Tipps!

neulich bei einem Bier...

Julia (etwas irritiert): was meinst du mit "was machst du beim Blasen"?
Lilly: naja, gibst vorher die Zähne raus?

Gestern am iPod...

Ungeküsst

Liegt es am heißen Wetter, das den Geist so unendlich schläfrig macht, an der Tatsache, dass ich an chronischem Schlafmangel leide oder habe ich einfach das Universum im Augenblick nicht an meiner Seite? Tatsache ist, mir fehlt der Kuss meiner Muse… Es ist ja nicht so, dass in meinem Leben grad nicht lustige, erzählenswerte Dinge passieren würden. Ganz im Gegenteil, ich finde sogar, das Leben ist im Augenblick ausgesprochen nett zu mir und behandelt mich seit langem mal wieder so richtig, richtig, richtig gut. Aber daraus eine witzige Kolumne zu basteln? Dazu fehlt mir etwas die Inspiration…

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich im Moment einfach total glücklich und zufrieden bin. Und dass Sarkasmus und Zynismus, die beiden Raben, die auf meinen Schultern sitzen, von diesem Futter nicht wirklich satt werden. Ich habe das Gefühl, als ob ich im Moment soviel Ruhe und Gelassenheit ausstrahle, dass all die Absurditäten und die Dinge aus der Pleiten-Pech-und-Pannen-Show, die mir sonst mit schöner Regelmäßigkeit passiert sind, angesichts dieser Ausstrahlung den Retourgang einlegen und ihr Heil in der Flucht suchen.

Die Frage drängt sich auf: ja, zugegeben, mir geht’s sehr gut, aber interessiert das noch jemanden außer mich? Abgesehen natürlich von jenen Leuten, die mich „in real life“ kennen und die sich unendlich für mich freuen, dass die Unruhe, die mich in den letzten Jahren getrieben hat, gewichen ist, und ich entspannt und relaxed bin wie schon seit langer Zeit nicht mehr. Ich laufe gut gelaunt und mit einem dicken, fetten Grinser im Gesicht durch Wien, und all die Kleinigkeiten, die mir sonst so über den Weg gelaufen sind, und die ich einfach nur aufklauben musste, mit ein paar Satzzeichen garnieren und die ich dann online stellen konnte, weichen mir aus. Oder ist es etwa so, dass die rosarote Brille, die unübersehbar auf meiner Nase prangt, einen Zynismus-ausblende-Modus hat, sodass ich all die absurden Dinge im Moment gar nicht sehen würde, selbst wenn sie vor meiner Nase auf und ab hüpfen, winken und laut dabei rufen würden.

Außerdem habe ich den Eindruck, als ob ich all die Geschichten auf die eine oder andere Art schon erzählt habe, dass ich dieses Klischee schon mehrfach gedroschen habe und das andere Bonmot schon in einem anderen Zusammenhang gebracht habe. Und ich finde es ja selbst auch immer schrecklich, wenn sich die Leute immer und immer wieder wiederholen und es selbst nicht merken, dass sie diese Geschichte schon zum 4.739. Mal zum Besten gegeben haben. Da fühlt man sich dann wie „und täglich grüßt das Murmeltier“ – nein, danke schön…

Zusätzlich frustriert es mich, wenn ich vor dem PC sitze und das leere Dokument anstarre, dieses virtuelle Blatt Papier, das mich regelrecht verhöhnt, weil ich es nicht schaffe, ihm etwas Witziges aufzuzwingen. Vor allem lasse ich mich ja auch selbst von meinem Ehrgeiz knechten, dass ich mir ständig beweisen möchte, dass ich ja locker (locker!) 1 ½ A4-Seiten füllen kann, ohne mich dabei zu wiederholen und dabei wie von selbst Intelligenz, Witz und Eloquenz versprühe… Und nun – Schaffenskrise… Vor allem, weil meine Worte ja vor meinem inneren Zensor gar nicht bestehen – ich möchte unterhalten, zum Nachdenken anregen, einfach 1 ½ Seiten lang aus der eigenen Realität entführen und in eine andere Realität einladen.

Aber würde meine Realität im Augenblick einen Fremden reizen? Ich genieße mein Leben im Augenblick genau so, wie es ist, bin unendlich glücklich, dass Mr. Right-for-this-moment mein Leben um Facetten bereichert, die es vorher nicht hatte, genieße dieses „einander noch nicht komplett vertraut sein, aber auch nicht mehr fremd“, aber auch dieses „es gibt keine gefühlsmäßige Unsicherheit“, weil ich weiß, dass er längere Zeit in meinem Leben bleiben wird.

Ich habe mich oft gefragt, was passieren wird, wenn dieses „von einem Date ins nächste stolpern und lauter Wahnsinnige dabei kennen lernen“ vorbei sein wird. Wird es dann jemanden interessieren, wie ich mit meinem Liebsten die Abende verbringe? Welchen Film wir uns im Kino angeschaut haben, wohin wir Essen gegangen sind, wie sich unser Beziehungsalltag entwickelt? Vielleicht sehe ich das jetzt sehr überspitzt, aber Alltag… das hat jeder selbst. Und vielleicht ist es für den Einen oder Anderen eine Beruhigung zu sehen, dass das Leben der Anderen genauso normal ist wie das eigene, ohne tägliches Drama und ohne Nervenkrieg.

Aber möchte ich über „Alltag“ schreiben? Schildern, dass ich müde aus dem Büro heimgekommen bin und wir uns dann zuhause nur vor den Fernseher verkrochen haben, jeder mit einer Flasche Corona in der Hand, Chips mümmelnd? 1 ½ Seiten mit Kochrezepten füllen, womit ich meinen Liebsten überrascht habe?

Nein, das fühlt sich für meine Ansichtssachen völlig falsch an…

Und von dem her wird es nun eine Änderung geben. Ich werde weiterhin auf dieser Seite schreiben. Aber die Beiträge werden mehr dem „klassischen Blog“ ähneln, vielleicht verirrt sich zwischendurch die eine oder andere Kolumne dazu – wenn wieder etwas passiert, womit man 1 ½ Seiten füllen kann, worüber man philosophieren kann, worüber man lachen oder sich ärgern kann. Aber da sich mein Leben geändert hat, muss sich auch die Plattform dazu ändern. Und Veränderung ist etwas Schönes, Positives… denn ohne sie gibt es keine Weiterentwicklung. Und wer möchte schon für den Rest seines Lebens am gleichen Fleck stehen bleiben?

Donnerstag, 26. Juni 2008

It's like thunder, lightning...

Seit letztem Wochenende haben wir es endlich, endlich offiziell: Sommer ist’s! Es ist schön warm, die Sonne sticht vom Himmel, und Caro und ich haben es sogar schon geschafft, baden zu gehen. Zusätzlich sind wir in Wien ja grad EM, wie es so schön heißt, die Touristen bevölkern unsere schöne Stadt, auf der Fanmeile und in den diversesten Public viewing Zones wird bei jedem Spiel Party gefeiert, und alle sind ausgelassen und gut gelaunt. Und viele, viele Autos sind mit bunten Fähnchen geschmückt (dafür gab’s extra einen Erlass vom Verkehrsministerium – denn die Beflaggung von Autos ist normalerweise nur dem Bund gestattet…).

So sehr ich auch den Sommer liebe, so sehr zipft mich eine seiner Nebenwirkungen an: Gewitter. Nicht, dass mir je bei einem Gewitter etwas Schlimmeres passiert wäre als bis auf die Knochen durchnässt zu werden… und wasserscheu bin ich ja zum Glück nicht. Aber trotzdem: vorher ist es drückend schwül, sodass es einem den Schweiß waagrecht bei den Poren raus treibt, die Stimmung ist elektrisch geladen, ebenso die Stimmung bei den Kollegen im Büro, wo ein klitzekleiner Funken zu einer gewaltigen Entladung führen kann.

Abgesehen davon werden die Sommergewitter in den letzten Jahren immer heftiger (oder bilde ich mir das nur ein?), und wenn es so richtig herzhaft zu hageln beginnt, bleiben weder Autos noch Fensterscheiben heil – von Dächern und Pflanzen ganz zu schweigen… Dazu Starkregen, sodass das kooperativste Dach zum Lecken beginnt und Anrufe in der Hausverwaltung, die mit meinem theatralischen „mir kommt das Wasser schon beim Plafond rein“ beginnen, mit einem lapidaren „solong’s eahna net in da Lamp’n steht, san se ka Notfoi“ beantwortet werden. Nein, Gewitter is’ nix schönes, macht nur Mist und Arbeit und Ärger.

Außerdem muss ich gestehen, dass mir die Tiere auch immer Leid tun. Ich erinnere mich noch gut an den Hund, den ich als Kind hatte. Es war ein ziemlich großer Hund, ein Teil Dobermann, der andere Teil Schäferhund, ziemlich Furcht einflößender Anblick… Und kaum war ein Gewitter im Anzug, hat sich dieses Riesenviech im hintersten Winkerl der Wohnung verkrochen, den Schwanz so eingezogen, dass die Schwanzspitze bei der Nasenspitze war, und hat gescheppert wie ein Kluppensackl. Dazu ein Augenaufschlag, der einem das Herz brechen könnte und ein Winseln zum Steine erweichen.

Mit meinen Katzen ist es jetzt nicht viel anders. Na schön, dem einen ist Gewitter so egal wie der berühmte Reissack, der in China umfällt. Aber der zweite verbarrikadiert sich im Vorzimmer, hasst dort Unwetter im allgemeinen und Gewitterstürme im speziellen wie die Pest und lässt sich weder durch Streicheleinheiten noch durch Leckerlies dazu bewegen, auch nur einen einzigen Schritt in Richtung Wohnzimmer zu machen – da kann das Frauchen tausendmal schwören, dass sie den armen schwarzen Kater eh vor allem Unheil beschützen wird, sicher ist sicher, und keine Katze, die etwas auf ihre sieben Leben hält, würde nur eines für das unsichere Versprechen eines Menschen aufs Spiel setzen. Sobald das Gewitter dann irgendwann vorbei ist, kommt der Kater wieder aus seinem Versteck vorgekrochen und muss mir dann in allen Einzelheiten berichten, was er in der vergangenen schrecklichen Zeit alles erlebt hat, und wie heroisch er dieses Leid überstanden hat – auch das muss man mal durchdrucken, vor allem, wenn er seine Heldentaten mitten in der Nacht, wenn ich schon den Schlaf der Gerechten schlafe, mit mir besprechen muss.

Gestern sind wir Wiener ja wieder in den „Genuss“ eines heftigen Gewittersturms gekommen, sodass sogar die Fanzone am Rathausplatz geräumt werden musste, Unterführungen standen unter Wasser, ebenso zahlreiche Keller, und wir haben wieder mal den Weltuntergang geprobt – immerhin hatte alle Welt etwas von unserem Unwetter, zumindest jener Teil der Welt, der Fußball interessiert ist, denn durch das Unwetter, das über Wien tobte, ist die Liveübertragung des gestrigen Matches auch einige Male ausgefallen. Ich bin um meinen doch verdienten Schlaf gekommen, weil der Regen gegen die Fenster geknallt hat und Sturm und Donner einander einen Wettkampf geliefert haben, wer lauter ist. Völlig unnötig…

Und auch heute hat sich der Tag sehr gewittrig entwickelt. Zwar nicht heiß, aber schwül, die Luft steht, alles lädt sich auf, bei jeder Bewegung fließt der Schweiß in Strömen über den Körper. Am Nachmittag dann der erste starke Regenschauer, dazwischen eine Pause, gerade lange genug, um halbwegs trockenen Fußes heimzukommen.

Und jetzt daheim? Ich sitze vor meinen offenen Fenstern, beobachte, wie die Sonne den stark bewölkten Himmel gelb färbt, höre das Prasseln des Regens und sehe den Blitzen zu, wie sie über den Himmel tanzen. Lediglich der Regen und der Donner sind zu hören, kein Vogel ist zu sehen, kaum Straßenlärm... Die Stimmung ist beinahe mystisch, fast wie in einem Fantasyfilm. Später färbt der Sonnenuntergang den Himmel in verschiedenen Rotschattierungen und ich kann beobachten, wie die tiefer liegenden Wolken langsam über den Himmel ziehen. Der Wind ist angenehm kühl und die Luft fühlt sich an wie frisch gewaschen.

Gut, der Kater sitzt wieder im Vorzimmer und hasst die Welt, und ich glaube, die 22 Mann, die gerade im Happel-Stadion dem runden Leder nachlaufen, sind von der Wetterlage auch nicht sonderlich begeistert, von den tausenden von Menschen in den Fanzonen ganz zu schweigen. Aber gegen gestern ist das heutige Gewitter fast friedlich und wirkt irgendwie beruhigend (zumindest in meinem Teil von Wien) – vielleicht überdenke ich meine Abneigung gegen Sommergewitter noch einmal…

Mittwoch, 18. Juni 2008

Transporter

Oder: Wie sie in Highheels unfallfrei eine Glühbirne auswechseln

Jeder Mensch, der ein kleinwenig in der ach-so-beliebten Selbstreflexion geübt ist, hat ein mehr oder weniger akkurates Bild von seinen Stärken und Schwächen. Dass ich in Sachen Technik ein ziemliches Ei bin und regelmäßig einen Kleinkrieg gegen die diversesten Elektrogeräte in meinem Haushalt führe, habe ich auf dieser Seite schon in schöner Regelmäßigkeit dargelegt. Aber abgesehen davon, dass ich mit Wechselstrom am Kriegsfuß stehe, habe ich zusätzlich noch einen genetischen Defekt: mir fehlt das Hausfrauengen…

Meine Toleranzgrenze, was Dreck und Unordnung angeht, war schon als Kind sehr hoch angesiedelt – sehr zum Leidwesen meiner Mutter, die bei jedem Vorbeigehen an meinem Zimmer die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat. Und konnte ich damals noch das Argument vorbringen, dass die vielen, vielen Sachen in dem winzigkleinen Zimmer einfach nicht genug Platz fanden, so muss ich mir – seitdem ich eine eigene Wohnung und somit über die großartige Fläche von 64 m² de facto die Alleinherrschaft habe – eingestehen, dass ich nun einen gewissen Argumentationsnotstand habe. … denn Platz wäre ja nun genug da, bloß der Wille, Ordnung zu halten, ist nicht sonderlich stark ausgeprägt. Staub wischen, Staub saugen, Fenster putzen – wie sinnhaft ist das ganze, wenn es kurz danach entweder regnet, und die Fenster wieder verdreckt sind, oder die Katzen sich nach dem Staubsaugen einen Kampf liefern, sodass alles wieder mit ihren Haaren bedeckt ist… Eben… Aber Defizite sind dazu da, dass man sie beseitigt, und man bekämpft sie ja bekanntlich am Besten, indem man sie erkennt und sich ihnen stellt, aus diesem Grunde habe ich seit bald fünf Jahren eine gute Seele im Haushalt, meine polnische Putzfee, die einmal pro Woche meinem Chaos hartnäckig zu Leibe rückt.

Ein dunkler Fleck hält sich aber seitdem ich in meine Wohnung eingezogen bin, beharrlich: das Wäsche waschen. In meinem Haus gibt es im Keller eine Waschküche, mit Waschmaschine und riesigem Wäschetrockner, und einem Kalender, wo man sich eintragen kann, wann man denn gerne waschen möchte. Das Problem an diesen Kalendern ist jedoch: wer zuerst kommt, mahlt zuerst… Und somit habe ich den Sonntagvormittag als Waschtag ausgefasst. Seien wir ehrlich: was gibt es schlimmeres, als sich am Sonntag aus dem Bettchen zu quälen, um die Schmutzwäsche in den Griff zu bekommen? Wochenenderholung? Vergiss es…

Als unlängst ein Mitglied meiner Familie von uns gegangen ist, tagte der Familienrat und beschloss einstimmig, dass ich die Waschmaschine erben sollte. Die ist zwar nicht mehr neu, aber sie tut, was man von ihr erwartet: nämlich Wäsche waschen. Also habe ich mich darüber gefreut, dass ich nicht die Mikrowelle oder die Kaffeemaschine zugesprochen bekommen habe, sondern etwas, mit dem ich wirklich etwas anfangen kann: eine süße kleine Babynova, die klein genug ist, um auch in meinem Badezimmer unterzukommen.

Leider fliegt die Waschmaschine nicht von alleine zu mir und der Fundus an schleppwilligen Männern ist auch nicht der Größte (Freundinnen hätten sich lustigerweise zuhauf gemeldet), aber dankenswerterweise bietet sich der Beste aller Freunde an, um mir in meiner Misere zu helfen. Also verabrede ich mich mit Christian, um das Projekt „Waschmaschine zu Julia transportieren“ in Angriff zu nehmen. Zuerst allerdings düse ich zu meinen Eltern. Da die Waschmaschine im 3. Stock (natürlich ohne Lift) steht, schnorre ich von meinem Vater eine Transportrodel. Der Plan ist simpel: Waschmaschine auf die Rodel wuchten, Christian balanciert das Ding die Stiegen runter, ich gehe vor und stütze das Trum, und am Schluss laden wir alles in mein Auto ein.

Tjooooo, schmecks, mei Herzerl, weil auch, wenn mein Clio in seinem früheren Leben ein Kleintransporter gewesen ist, aber eine Überdimensionsgroßbaustellengewaltrodel passt nicht rein – selbst mit alle möglichen und unmöglichen Sitze umlegen, einfädeln und gut zureden habe ich keine Chance – die Rodel geht einfach nicht rein. Also Plan b) in die Tat umgesetzt und ein Brettchen mit vier Rollen mitgenommen, damit wir die Waschmaschine wenigstens auf der Geraden schieben können.

Mit dem Brettchen im Auto düse ich in den 18. Bezirk – bekomme dort natürlich keinen Parkplatz in der unmittelbaren Nähe, sondern irgendwo „am Berg“ und stapfe mit Christian in die Wohnung. Die Waschmaschine ist zum Glück nicht sonderlich schwer – aber unhandlich… Und so schnell kann ich gar nicht schauen, rutscht sie etwas und einer meiner Fingernägel verabschiedet sich mit viel Schwung. Autsch!

Dann quetschen wir uns gemeinsam mit der Waschmaschine durch das enge Stiegenhaus, keuchen die drei Stockwerke bergab, verfrachten die Waschmaschine zu ebener Erde auf das Rollbrettchen und rollern damit Richtung Straße. Dort muss ich mein Auto erst mal holen, dann die Waschmaschine einladen, zu mir fahren, dort feststellen, dass kein Parkplatz vor dem Haus frei ist, ergo „halblegal“ das Auto abstellen und hoffen, dass die gesamte Exekutive auf beiden Augen blind ist und keiner der Anrainer rachsüchtig, Waschmaschine ausladen, dankbar feststellen, dass bei mir der Lift funktioniert und wir das Ding nicht fünf Stöcke nach oben schleppen müssen und die Waschmaschine ins Bad stellen. *keuch* - und dann tieeeeeeeeeeef durchatmen…

Da ich sehr risikoavers lebe, organisiere ich einen Installateur, der mir die Waschmaschine zum stolzen Preis eines schönen Paars Damenpumps anschließt (ich mag ja nicht ausprobieren, ob meine Haushaltsversicherung das mit dem Wasserschaden wirklich abdeckt), versuche, aus der Bedienungsanleitung halbwegs schlau zu werden, und endlich, seit über 12 Jahren, bin ich nun eines… waschautark… So einfach bin ich in Wahrheit glücklich zu machen…

Samstag, 7. Juni 2008

City of Angels

All jene, die mit einem gewissen „Grundkatholizismus“ aufgewachsen sind, haben zumindest in ihrer Kindheit von ihnen gehört: Engel. Geflügelte, mächtige Wesen, die zu uns Sterblichen entsandt werden, um uns in einer schwierigen Situation beizustehen und uns mit weisem Rat zu helfen. Manchmal halten sie einfach nur ihre schützende Hand über uns, und ab und zu, wenn wir vom rechtschaffenen Weg abzuweichen drohen, kommen sie mit dem Flammenschwert, um uns einzuschüchtern – zumindest wollen uns das die Katholen mit ihrer Forderung nach Buße und Strafe immer so einreden…

Es kommt vor, dass auch ich das Gefühl habe, als ob ich ein bisschen beschützt würde, vielleicht von meinem verstorbenen Großvater, vielleicht von Menschen, die mich ein kleines Stück meines Weges begleiten, mir bei der Bewältigung einer großen Herausforderung helfen, und die dann auch wieder aus meinem Leben verschwinden, wenn sie ihre Aufgabe erledigt haben. Bis vor einigen Jahren war ich immer sehr traurig, wenn ein Mensch von einem Tag auf dem anderen aus meinem Leben verschwand. Waren wir zu wenig befreundet? Habe ich dem Menschen zu wenig bedeutet? War ich selbst ein zu schlechter Freund? Heute bin ich geneigt, dass ich sage „dieser Mensch hat für kurze Zeit in meinem Leben die Funktion eines Engels übernommen“. Und nachdem er mich ein Stück meines Lebens begleitet und mir geholfen hat, zieht er weiter.

Es gibt in meinen Augen einen Unterschied zwischen „Freund“ und „Engel“. Ein Freund bleibt bei mir, solange es nicht Gründe gibt, die den Fortbestand der Freundschaft unmöglich machen. In guten wie in schlechten Zeiten steht man einander bei, ist füreinander da und ist Zeuge des Lebens des anderen. Bei einem Engel ist das anders. Der schneit sehr plötzlich in das eigene Leben hinein, bleibt eine Zeitlang und geht anschließend wieder.

Ein Engel ist ein sehr selbständiges Wesen, das mit Besitzansprüchen und den beliebten Brandzeichen nur recht wenig anfangen kann, und in Käfige lässt er sich schon gar nicht sperren. Über meine Freunde kann ich sagen „das ist mein bester Freund“ oder „das ist meine beste Freundin“, aber über einen Engel kann ich nie sagen „das ist mein Engel“, weil Engel sich nun mal nicht mit Besitzansprüchen konfrontieren lassen. Oft ist es sogar so, dass man einen Engel mit anderen Menschen teilen muss.

Auch in meinem Leben hat sich in den letzten Monaten einiges geändert. Ich habe viele neue Menschen kennen gelernt, die mein Leben auf interessante und spannende Art und Weise bereichern. Ich habe Muster an mir erkannt, die ich aufbrechen möchte, ich habe Wege entdeckt, die es sich zu beschreiten lohnt. Und in dieser Umbruchzeit, in dieser Phase, wo kein Stein auf dem anderen bleibt, da tritt auf einmal jemand in mein Leben und stellt sich als Engel vor.

Ich muss gestehen, mit so einer Vorstellung bin ich bis dato noch nicht konfrontiert worden, vor allem bin ich zugegeben auch etwas skeptisch. Mit Engeln selbst hab ich noch keine direkten Erfahrungen gemacht, dafür mit Möchtegern-Rittern, und ich habe festgestellt, dass die recht unzuverlässig sind, was das Retten holder Maiden und das Beschützen vor bösen Ungeheuern angeht. Diesen Engel ziehe ich jetzt auch regelmäßig damit auf, ob ihm nicht das „B“ vor dem Engel fehlt, denn als „engelhaft“ würde ich seine Worte oder Taten nicht bezeichnen – dafür passt er zu wenig in das gängige Klischeebild mit Flügeln, blonden Locken, Harfengeklimper. Aber ich bekomme dann erklärt, dass diese „gut – böse“-Mentalität mit dem Engelsein nicht harmoniert – Engel haben sich nämlich schon vor langer Zeit vor dieser Normierung gelöst. Wenn ich dann lachend antworte „aber das macht man einfach nicht“, lautet die Antwort „nur weil ‚man’ es nicht macht, heißt das nicht, dass du es nicht machen kannst – und außerdem: wer ist dieser ‚man’ eigentlich und wo wohnt er?“.

Ich habe diesen Engel gefragt, warum er in mein Leben gekommen ist. Er glaubt, seine Aufgabe ist, mich fröhlicher zu machen. Dieser Satz hat mich kurz erschreckt. Bin ich so z’wieder, wie wir in Wien zu sagen pflegen? Muss ich mein – zugegeben sehr subjektives – Weltbild komplett überdenken, dass ich nicht ein fröhlicher, optimistischer Sonnenschein bin, der lachend durchs Leben geht? Ist mein Glas doch eher halb leer denn halb voll? Ich werde zum Glück rasch beruhigt: auch einen fröhlichen Menschen kann man noch fröhlicher machen, jemanden, der sich gerne durch eigene Glaubenssätze blockiert, kann man durch neue Glaubenssätze lockerer und freier machen.

Also nun ein Engel… Wie behandelt man die, wie geht man mit denen um, warum werden die nicht mit Gebrauchsanweisung ausgeliefert? Was darf ich von einem Engel erwarten, was nicht, wie oft darf ich ihn sehen? …wahrscheinlich nicht allzu oft, weil man Engel ja mit mehreren Menschen teilen muss (und grad im teilen bin ich doch so wahnsinnig schlecht als verwöhntes Einzelkind). Aber vielleicht ist es mit den Engeln ja so wie mit allen Dingen im Leben: „In großen Mengen genossen sind die leckersten Dinge irgendwann mal Strafe. Und Genuss ist ja eher etwas, das mit Besonderheit zu tun hat.“

Mittwoch, 28. Mai 2008

Indecent proposal

Wenn es etwas auf der Welt gibt, das ich unendlich genieße, dann ist es, mit einem aufregenden Mann zu flirten. Unter einem aufregenden Mann verstehe ich jemanden, den ich optisch wohl ansprechend finde (also Grottenolm soll er keiner sein, aber Adonis ist auch nicht notwendig), der aber über Charme, Witz, Intelligenz und vor allem „Cochones“ verfügt – das noch gepaart mit einer kleinen Prise Frechheit, und alle Zutaten sind vorhanden, die meine Augen zum Strahlen bringen. Manchmal kann ein kleiner, harmloser Flirt jedoch sehr rasch zu einem Spiel mit dem Feuer werden, und ehe frau es sich versieht, ist sie von einem mittleren Buschbrand umgeben…

Endlich hat der Frühsommer Einzug in der Stadt gehalten, und die beliebten Schanigärten sprießen wieder wie die Schwammerl aus dem Boden. Auch ich verabrede mich mit einigen Freunden und Bekannten zu einem Schanigartentreff, einige der Leute kenne ich bereits, andere kenne ich vom Hörensagen und wieder andere sind mir noch gänzlich unbekannt. Eine interessante Mischung also. Und da ich mir für dieses Frühjahr vorgenommen habe, meinen Bekanntenkreis zu erweitern (jaja, immer der Strategie folgend „jeder kennt jeden Menschen über sechs Ecken" – ergo muss auch Mr. Right über diese Schiene auffindbar sein) bin ich schon sehr gespannt. Wie’s der Zufall so will, bin ich als Erste vor Ort, nach wenigen Minuten bekomme ich Gesellschaft von jemandem, den ich bis dato „vom Hörensagen“ kannte. Nachdem es ja lächerlich ist, wenn wir uns zu zweit auf der Tafel verteilen, setzt er sich neben mich und wir beginnen ein bisschen belanglos zu plaudern. Nach und nach trifft auch der Rest der Runde ein, und die Unterhaltung mit meinem Sitznachbarn wird lockerer.

Einige der neu hinzugekommenen stimmen in die Unterhaltung ein, und wir beginnen uns darüber zu unterhalten, wie viele nette Singlemänner es wohl in Wien noch geben mag, welche Erwartungshaltungen Singlefrauen an die Männer haben, und wie sich die Singlefrauen selbst sehen. Mein Sitznachbar vertritt offensiv die Meinung, dass es die Frauen in dieser Beziehung ohnehin einfacher haben – einfach dekorativ in einem Lokal platzieren, und so schnell kannst net schauen, bist angesprochen. Mooooooment, wenn’s gar so einfach wäre, dann wäre ich kein Single mehr… also kontere ich, dass, wenn ich mit Freundinnen unterwegs bin, wir in der Regel nicht angesprochen werden. Mein Sitznachbar kann das überhaupt nicht verstehen. Ich lächle ihn an und sage „du, wir erfüllen einfach nicht das optische Standardanforderungsprofil, dafür sind wir doch etwas zu üppig gebaut“. Mein Sitznachbar lässt seine Blicke langsam über meinen Körper wandern… „aber geh…“. Hach, so schnell wachse ich um 10 cm.

Relativ rasch ändert sich die Art des Gespräches – ich bin nun definitiv an diesem Mann interessiert, ich lausche seinen Worten andächtig, lache, wenn er etwas witziges sagt (und stelle dabei fest, dass seine Witze von der intelligenten Sorte sind), spiele mit meinem Haar, halte Augenkontakt – sprich: ich flirte. Und er zieht mit und erzählt mir von seinem Job als Coach, und dass Leute oft mit den absurdesten Problemen zu ihm kommen. Und dass viele Leute, denen er begegnet, auch gewisse Probleme mit der immer noch sehr anerkannten Monogamie haben. Ich lächle und sage „ich bin in diesem Fall auch ein sehr typisches Einzelkind – ich teile meine Spielsachen auch nicht…“. Irgendwann geht es in der Runde ans zahlen, er zahlt seine Rechnung, ich zähle auf, was ich alles hatte und krame in meiner überdimensionalen Handtasche nach meiner Geldbörse, als ich aus dem Augenwinkel registriere, dass er meine Rechnung – sprich Essen und Getränke – begleicht. Ich protestiere noch „das ist jetzt aber nicht in Ordnung“, er zwinkert mir zu und meint „das hab ich als Dank auch noch nicht gehört“, wir tauschen die Kontaktdaten aus und jeder geht seines Weges.

Verdammt will ich sein, wenn ich noch am selben Tag eine mail schicke… oder anrufe… Ich reiße mich brav zusammen, und siehe da, am nächsten Morgen finde ich schon eine mail von ihm in meinem Postfach – war nett, mich kennen zu lernen, wir sollten mal was trinken gehen. Ich antworte natürlich, liebend gerne, allerdings würde ich diesmal gerne die Rechnung übernehmen. Nein, das kommt gar nicht in Frage, in diesem Fall ist er konservativ (und ich krame in Gedanken die dating rules hervor… wenn ein Mann Essen bezahlt, erwartet er sich Sex…), und so flirten wir leicht und locker via mail ein bisschen weiter. Alles sehr harmlos… Im Laufe des frühen Abends auf einmal ein sehr kurzes mail von ihm, gerade mal zehn Wörter „achja, ist das mit dem Spielzeug nicht teilen noch aktuell?“. Ich stelle mich sicherheitshalber blonder und dümmer, als ich bin „warum willst das wissen?“. Als Antwort wieder nur fünf Wörter „kannst dir das nicht denken?“.

Ich koche vor Wut. Mit fünfzehn Worten die Information "bin liiert - wanna fuck?" zu übermitteln... Hallo? Habe ich „ficken“ oder „notgeil“ auf meiner Stirn stehen? Ich zügle meinen Zorn und verfasse eine lange mail, in der ich ausführlich erkläre, warum ich recht wenig von Affären halte. Ich liege dann in meinem Bett und ärgere mich – wie konnte ich mich nur so in einem Menschen täuschen? Aber es ist ja typisch für mich und mein Leben: die netten Männer finden mich so nett, dass ich in Rekordtempo die neue beste Freundin bin, ergo bleiben mir nur die Arschlöcher über…

Am nächsten Morgen finde ich eine Antwort in meinem Posteingang „eines der längsten Jas, die ich gelesen habe“. Und er wirft mir – zwar sehr charmant und eloquent, aber dennoch unmissverständlich – vor, dass ich als Mittdreißigerin mit zwei Katzen abends zuhause rumhocke, auf lustige mails warte, mich an eigenartige Moralvorstellungen klammere, um es den Männern möglichst schwer zu machen, während das Leben an mir vorüber zieht. Was immer deine Masche sein mag, Goldstück, um mich ins Bett zu kriegen, aber mit dem Vorwurf, ich sei prüde, wirst du das wohl nicht schaffen. Aber meine Neugierde ist geweckt: wie weit wird er wohl gehen? Und werde ich ihn wohl dazu bringen, dass er „bitte“ sagt?

Also steige ich in sein Spielchen ein und wir liefern uns einen Tag lang hitzige Wortgefechte, wo ich ihm immer wieder Knochen zuwerfe, er schlägt ein Treffen vor, ich lehne ab, weil ich schon verabredet bin, stelle aber möglicherweise eines am nächsten Tag in Aussicht. Abends wünscht er mir noch blumig via mail eine gute Nacht.

Am nächsten Tag – kein Muh, kein Mäh, kein gar nichts. Ich beginne zu schmunzeln: glaubt er, dass er mich durch Liebesentzug weich kochen kann? Schatzerl, die Masche hab ich quasi erfunden… also auch von mir kein Mucks an diesem Tag. Am nächsten Tag dann ein mail von ihm, wo er bedauert, dass ich seinem Charme nicht die Möglichkeit gegönnt habe, meine Moralvorstellungen zu untergraben. Ich antworte lapidar mit einem „ach, waren wir für gestern verabredet?“ und er steigt mir wieder darauf ein und das Spiel mit dem Feuer geht weiter.

Langsam fängt er an, mir wirklich Spaß zu machen… Wie weit er zu gehen bereit ist, kann ich in etwa erahnen. Stellt sich nur die Frage: wie weit werde ich wohl gehen?

Montag, 19. Mai 2008

Brave new world

Man kann sagen, was man will – wir leben schon in einem sehr kommunikativen Zeitalter. Jeder hat mindestens ein Handy (aus tarifoptimierenden Gründen hab ich z.B. zwei…), wir schreiben mails, chatten, posten in Foren – alle sind wir ständig erreichbar und rund um den Globus vernetzt. Ich selbst finde diese neue Art der Kommunikation toll: es gibt kaum mehr ein „aus den Augen, aus dem Sinn“, weil ich jederzeit meiner Freundin in den USA ein kurzes mail schreiben kann und so den Kontakt halten kann. Früher war das ja alles wahnsinnig schwierig, hinsetzen, Brief in Schönschrift schreiben, kuvertieren, frankieren, feststellen, dass man keine passende Marke hat, zur Post laufen, feststellen, dass die Post schon geschlossen hat, Brief zuhause wo hin legen und am nächsten Tag den Brief nicht mehr finden… Nein, da sind mails und Co. schon eine enorme Erleichterung.

Vor allem tun sich „online“ Möglichkeiten auf, die man „in real life“ nicht so rasch hätte. Ich habe zB über einige Internetforen auch viele Freunde im Ausland, diese Menschen wären mir ohne Internet wohl nicht über den Weg gelaufen. Und mir sind diese virtuellen Freundschaften auch sehr wichtig, auch, wenn ich die Person zuvor noch nie gesehen oder gehört habe, so sind sie mir doch ans Herz gewachsen und ich möchte sie nicht mehr missen.

Ja, ok, von der online-Singlebörse bin ich selbst nicht wirklich überzeugt. Das liegt wohl hauptsächlich an der Tatsache, dass 99,5 % aller Männer in ihrem Anforderungsprofil für ihre Traumfrau „schlank“ angeben, und auch, wenn ich nicht kugelrund bin, aber ich bin doch recht kurvig, und ich selbst finde es dann entwürdigend, wenn ich dann mails bekomme mit der Aufforderung, doch ein Ganzkörperbild von mir zu schicken, damit der betreffende Mann vor einem Treffen abchecken kann, ob ich „eh noch geh’…“. Wir sind ja schließlich nicht bei der Fleischbeschau…

Aber sonst ist das Internet toll. Ich mag auch Plattformen wie Xing, vor allem, nachdem ich herausgefunden habe, dass es dort auch Gruppen gibt, wo man sich mit Gleichgesinnten unterhalten kann und neue Kontakte knüpfen kann. Bei einer jungen, aktiven Regionalgruppe bin ich auch recht rege vertreten, und bin froh über die Möglichkeiten, die mir diese Gruppe bietet – wenn ich nicht alleine sporteln möchte, findet sich immer jemand, der mitmacht. Wenn ich nicht alleine weggehen möchte – eine Gruppe ist rasch beieinander. Und auch bei Unklarheiten wird gerne geholfen. Man vernetzt sich halt. Und manchmal trifft man einander auch im großen Rahmen – so wie vergangenen Freitag in der Wiener Kultdisko U4 – wo rund 300 Menschen ausgelassen gefeiert haben und wo man die Möglichkeit bekommt, mit einigen Leuten, die man bis dato nur vom Schreiben her kennt, ein bissl zu plaudern.

Aber nicht nur Xing bietet tolle Kommunikationsmöglichkeiten. Letzte Woche bin ich erstmals auf Skype aufmerksam geworden (ja, ich weiß, ich bin einige Jahre hintnach) und neugierig, wie ich nun mal bin, habe ich mir sofort die Software runter geladen und installiert. … was damit geendet hat, dass ich bis halb 2 in der Nacht mit zwei Freundinnen gechattet hab, was wiederum meinem Schlaf nicht sonderlich zuträglich war… Und ich bin heute schon brav zum Cosmos gepilgert und habe mir ein Headset organisiert, damit ich auch „richtig“ skypen kann.

Bei all der Euphorie über die tollen Möglichkeiten, die sich „meiner Generation“ bieten, blitzt aber immer wieder eine gewisse Skepsis in mir hoch. Ja, es ist super, toll, aber mit gewohnt-selbstkritischem Blick bemerke ich, dass ich ziemliche Entzugserscheinungen bekomme, wenn ich mal keine Möglichkeit habe, meine mails abzurufen oder mich ins Internet reinzuhängen. Ich hab oft das Bedürfnis, mich auch tagsüber in meine Foren und Gruppen einzuklinken, einfach, weil ich die Angst habe, dass ich was Wesentliches, Witziges, Spannendes verpassen könnte. Sobald ich nachhause komme, werfe ich den PC an und checke, ob sich meine Welt in meiner Abwesenheit auch weiter gedreht hat… Und ich überlege, ob es wohl eine Möglichkeit gibt, mein Handy skype-tauglich zu machen, ohne dass ich den Provider wechseln muss. Auch mein Verhalten ändert sich: ich habe einen neuen Reflex entwickelt, den „antworten“-Reflex. Kaum ein mail oder eine persönliche Nachricht, die unbeantwortet bleiben… Und da ich gerne zu etwas… na, sagen wir „ausschweifenden“ Formulierungen neige, stelle ich oft fest, dass mir die Zeit davon läuft und ich zu einigen Dingen, die ich auch gerne gemacht hätte, gar nicht komme. So schnell kann man gar nicht schauen, ist es schon Mitternacht, und die Augenringe am nächsten Tag haben biblische Ausmaße und lassen sich nur sehr mühsam überschminken.

Langsam beschleicht mich das leise Gefühl, dass da etwas falsch läuft. Warum nehme ich mir nicht die Zeit, und treffe mich „live“ mit den Leuten, wenn ich mich mit ihnen unterhalten mag? Warum hocken junge, aktive Wiener am Samstagabend bis spät in der Nacht vor dem PC und liefern sich Postingschlachten, wo man sich doch in einem Lokal oder meinetwegen auch in einer Wohnung treffen könnte? Warum versuchen wir, der Einsamkeit zu entfliehen, indem wir uns alleine vor einen PC setzen?

Irgendwie hab ich den Eindruck, als ob das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Miteinander, das endlich-nicht-mehr-einsam-Sein in Wahrheit auch nur eine Illusion ist, die uns die schöne neue Welt da vorgaukelt…

Sonntag, 11. Mai 2008

Love Vegas

Es gibt einige Augenblicke im Leben, wo manch einer von uns denkt, er muss diesen Augenblick mit der ganzen Welt teilen, sonst könnte er unter Umständen in tausend Stücke zerspringen. Wenn wir unendlich glücklich sind, dann wollen wir, dass die ganze weite Welt unser Glück teilt und Zeuge unseres Glücks wird. Denn was nützt uns Glück, wenn wir es nur mit einem Menschen teilen? Was ist der intimste Moment, den man als Paar teilen kann? Der erste Kuss? Das erste Mal? Der Moment, indem man beschließt, dass man den Rest des Lebens mit einer bestimmten Person verbringen möchte?

Ich persönlich glaube, der intimste Moment in meinem Leben wäre, wenn der Mann, den ich von ganzem Herzen liebe, um meine Hand anhalten würde. Natürlich habe ich für diesen Fall das „perfekte Szenario“ im Kopf: ein verlassener Sandstrand, eine Picknickdecke mit Picknickkorb, in dem eine Flasche eisgekühlter Champagner eingelagert ist (ja, wir sind in meinem Traum, wo es möglich ist, dass der Schampus nach 4 Stunden noch immer perfekt gekühlt ist), ein kitschiger Sonnenuntergang. Und dann mein Mr. Right – gesichtslos natürlich – der mich mit dem perfekten Ring in der Hand auf Knien darum bittet, dass ich für den Rest meines Lebens nicht von seiner Seite weiche… Zwei Menschen, vier Augen, abgeschieden vom Rest der Welt und eins in diesem Augenblick… aber, zugegeben, hier handelt es sich um meinen Traum…

Andere Menschen, andere Träume… Ich erinnere mich noch an das erste Robbie-Williams-Konzert im Jahr 2006, als einer von der Crew seiner langjährigen Freundin „on stage“ einen Heiratsantrag gemacht hat. Robbie hat angesagt, dass einer seiner Freunde seiner Freundin etwas Spezielles sagen möchte, und ich hab mich in der Sekunde zu Caro umgedreht und habe mit meinem Spezialaugenaufschlag zu ihr gesagt: „bitte keinen Heiratsantrag…“. Aber natürlich, es war ein solcher, und 50.000 Menschen waren Zeugen, als ein Mann vor einer Frau auf die Knie ging und sie darum bat, seine Frau zu werden…

Antragsexhibitionismus. Eine neue Steigerung von höher, weiter, stärker. Ja, man liebt diesen Menschen, aber das genügt nicht. Man will es nicht mit den Menschen, die man kennt und liebt, teilen, sondern mit zigtausenden Unbekannten. Einfach herausschreien „ich liebe dich“ und hoffen, dass alle anderen einen darum beneiden, was man hat, und dass das, was man hat, so ungewöhnlich ist, dass man es der ganzen weiten Welt auf die Nase binden muss.

… ein Kinoabend unter vier Freundinnen ist geplant. Eigentlich bin ich diejenige, die diesen Abend initiiert, und nach meiner Woche ist mir eigentlich – eigentlich – nach einem Splattermovie zumute, wo Blut in Bächen fließt, Körperteile abgehackt werden und Tote den Weg pflastern. Na schön, zur Not wäre ich auch mit einem spannenden Thriller einverstanden. Was meinen zwei meiner drei Freundinnen? „Ich würd gern was Lustiges sehen…“. Der lustige Film, den ich vorgeschlagen habe („be kind – rewind“), wird jedoch mehrstimmig abgelehnt (Scheißdemokratie), also kommt der beliebt-berüchtigte „Frauenfilm“: die sogenannte „Romantikkomödie“. Und dadurch, dass ich ja in Wahrheit ein gutmütiger Mensch bin, bin ich so nett und reserviere Karten für „Love Vegas“ – zur Not kann ich ja immer noch Ashton Kutcher anschmachten…

Außerdem bin ich ja ohnehin leicht glücklich zu machen – immerhin überstehe ich ja mit einer large Cola und einer Portion Nachos mit Käsesauce so ziemlich jeden Kinofilm. Also, warum nicht auch diesen. Die Werbung läuft, wir spielen unser Spiel „Werbung erraten“ und tratschen. Auf einmal wird mitten unter der Werbung der Saal wieder erleuchtet. Im ersten Moment schießt uns allen ein „bitte nicht schon wieder ein technischer Defekt“ durch den Kopf. Aber wir sehen, dass ein junger Mann mit Mikro in der Hand vor die Leinwand tritt. Ich wende mich wieder mal zu Caro zu und sage meinen berühmten Satz „bitte nicht schon wieder einen Heiratsantrag“…

Dieser junge Mann erklärt uns Publikum, dass er schon seit einigen Jahren (wie viele Jahre genau hat er sicherheitshalber offen gelassen) mit seiner Freundin zusammen ist und mit ihr sehr glücklich ist. Er bittet (kommandiert?) sie ebenfalls zu sich herunter und erklärt dem Auditorium, dass sie in den kommenden Monaten in die USA reisen, unter anderem auch nach Las Vegas. Er sinkt auf seine Knie und bittet sie darum, ihn zu heiraten… Das „Ja“ haben wir natürlich nicht mitbekommen, wir haben nur gesehen, dass die Frau im grünen T-Shirt dem Mann um den Hals fiel und ihn küsste. Ich nehme mal an, das war ein „Ja“…

Natürlich tut das Auditorium in diesem Fall das, was das Auditorium tun muss: es applaudiert und grölt und jubelt.

Während des Films grüble ich über den Antrag nach: ja, der junge Mann war zugegeben sehr tapfer, dass er vor einem ziemlich vollen Kinosaal seine Freundin gebeten hat, ihn zu heiraten – haben doch viele Menschen eine ziemliche Scheu davor, auch vor deutlich weniger Menschen zu sprechen. Und ich finde es auch nett von dem Kino, dass es diese Aktion möglich gemacht hat.

Vielleicht bin ich zynisch, aber schon ein anderer großer Mistkerl hat behauptet „in Wahrheit sind Zyniker nichts anderes als enttäuschte Romantiker“. Ein Antrag in intimer Atmosphäre, nur zwei Menschen, die einander lieben, das ist so ziemlich das Romantischste, das ich mir vorstellen kann. Vor einem Auditorium voller wildfremder Menschen – das ist für mich ein Grund, „nein“ zu sagen…

Von demher hoffe ich, falls mein McDreamy eines schönen Tages um meine Hand anhalten sollte, dass er es unter vier Augen machen wird – ein intimer Moment, wo es nur zwei Menschen auf der Welt gibt, nämlich ihn und mich, und dass alles andere in diesem Augenblick nebensächlich wird…

Als unser Brautpaar zwei Stunden später den Kinosaal verlassen hat, gab es kein Strahlen, kein Kosen, kein Knutschen. Sie haben einfach das Kino verlassen, als ob der Antrag unmittelbar vorher nicht stattgefunden hat. Ich wünsche ihnen trotzdem ein wunderschönes Leben zu zweit, und dass für sie immer die Sonne scheinen mag.

Freitag, 2. Mai 2008

Back to black

Schon Gottfried Keller wusste es: Kleider machen Leute. Für jeden Anlass haben wir die mehr oder weniger passende Garderobe im Kleiderschrank, die es uns gestattet, immer korrekt gekleidet zu sein. Denn – Gott bewahre – wir gehen zu einem Event und stellen auf einmal fest „hopelessly overdressed“, dann braucht man selbst nichts mehr, dann vervollständigen sämtliche Anwesende den Satz mit „… and underfucked“. So schnell kann ein Abend gelaufen sein…

Aber zum Glück gibt’s die berühmten Dresscodes: black tie, white tie, come as you are, Cocktail… mit einem kleinen Blick in die gängigen Benimmbücher und einem zweiten Blick in den Kleiderschrank sollte alles geklärt sein. Problematisch wird die Geschichte nur, wenn der Kleiderschrank dringend der Aufstockung bedarf.

Es gibt einen Anlass, für den möchte man nicht immer outfitmäßig gewappnet sein: Beerdigungen. Schon gar nicht, wenn der Mensch, den man verabschiedet, so eng verwandt ist, dass der Anstand „tiefe Trauer“ gebietet. Und während es für die Männer in diesem Fall noch ziemlich einfach ist – schwarzer Anzug, weißes Hemd, schwarze Kravatte, schwarze Schuhe – so sehen wir Frauen uns mit der Tatsache „ganz in schwarz“ konfrontiert (wobei ich für mich die schwarzen Strümpfe generell boykottiere – schwarze Strümpfe hab ich zuletzt in der Tanzschule getragen, und das ist mittlerweile nicht mehr wahr).

Ganz in schwarz… gut, das schwarze Kostüm ist in der Reinigung, die „guten Schuhe“ (sprich: bequem und nicht zu hoch) sind beim Schuster, bleibt lediglich noch die Frage offen, was zieht man unter den Blazer an. Ich weiß, mittlerweile ist es üblich, unter einem Kostüm einfach ein T-Shirt zu tragen. Ich finde allerdings ein schlichtes T-Shirt nicht angemessen, ich möchte eine schwarze Bluse tragen. Da es Anfang Mai mitunter auch schon wärmer sein kann (und es recht kuschelig werden kann, wenn man komplett schwarz angezogen in der prallen Sonne steht), und Beerdigungen ohnehin nicht sonderlich erbaulich sind, möchte man sich die ärgste Qual – sturzbachartige Schweißausbrüche - ersparen. Ich möchte also eine kurzärmelige schwarze Bluse, die ich unter meinem ebenso schwarzen Blazer zu meinem schwarzen Rock tragen kann. Und da ich in meinem Kleiderschrank eben keine kurzärmelige schwarze Bluse beheimate, muss frau eben das tun, was zu tun ist: einkaufen gehen.

Ich muss gestehen, die Shoppingerwartung für eine schlichte, schwarze Bluse ist nichts, was in die Kategorie „herausfordernd“ fällt. Und so überlege ich: in die Stadt rein fahren, zum Herrenhutterhaus marschieren, schwarze Bluse raussuchen, probieren, bezahlen und dann noch zu Starbucks auf einen Chai Latte mit Sojamilch düsen. Veranschlagte Zeit: 10 Minuten – das allerdings nur, wenn ich dort drei verschiedene Blusen anprobieren muss.

Ich marschiere also zum Fürnkranz, treibe mich in der Blusenabteilung herum, finde einige schwarze Blusen mit langen Ärmeln. Eine nette Verkäuferin kommt auf mich zu und bietet mir ihre Hilfe an – die ich dankbar annehme: „ich hätte gerne eine schwarze Bluse mit kurzen Ärmeln“. Die Verkäuferin schüttelt bedauernd den Kopf „nein, tut mir leid, so was haben wir nicht“. Okaaaaaaay, das könnte nun doch etwas schwieriger werden. „Darfs vielleicht etwas anderes sein, wir hätten da sehr nette T-Shirts“. Ich will nun wirklich nicht auch noch über meinen Blusenwunsch diskutieren, also zücke ich die „ich brauch’s für eine Beerdigung“-Karte. Nein, leider, da kann sie mir nicht weiterhelfen, aber vielleicht die Kollegin im Tiefgeschoß.

Ich also runter in den Keller, Verkäuferin gesucht, wieder meine Bitte um eine schwarze Bluse mit kurzen Ärmeln vorgetragen. Und – um etwaige Verkaufsbemühungen in Richtung „vielleicht doch lieber etwas Flotteres“ gleich im Keim zu ersticken, ergänze ich den Wunsch wieder mit dem berühmten „ich brauch’s für eine Beerdigung“. Kopfschütteln. Leider, schwarze Blusen mit Kurzarm gibt es nicht.

Gut, wohin schaue ich als nächstes? Hm, vielleicht Don Gil Donna im Steffl – die haben eine Riesenauswahl. Und tatsächlich, als ich die Regale durchforste, sehe ich eine nette schwarze kurzärmelige Bluse von Dolce & Gabbana, die ein mittleres Vermögen kostet, allerdings nur in Größe 40. Also suche ich mir eine Verkäuferin und frage, ob’s die Bluse denn auch ein bisschen größer gibt. Die Verkäuferin (ca. halb so alt wie ich) schaut mich an und sagt nur „nein, also größer als 40 führen wir nicht“. Hallo? Marilyn Monroe trug immerhin Größe 42… Und in Oberteile Größe 40 hab ich nicht mal gepasst, als mein Hintern noch mit Größe 36 herumgelaufen ist. Gut, Notiz an mich selbst: wenn ich mich wieder in 40 hineingesportelt habe, werde ich aus Protest nie in diesem Geschäft einkaufen. Also "hinten raus" beim Steffl und ab zum "Alexander" - auch dort ein Kopfschütteln: nein, keine schwarze Kurzarmbluse.

Nächster Shop, Fürnkranz Couture. „Naja, sie können ja durchschauen, ob sie irgendwo eine schwarze Bluse finden“. Bitte????? Schon mal was von dem kleinen Wörtchen „Service“ gehört?

Mittlerweile ist die ohnehin nur sehr latent vorhandene Shoppinglaune endgültig im Keller gelandet. Kann es das geben? Gibt es in ganz Wien keine kurzärmeligen schwarzen Damenblusen in Größe 42? Und gab es etwa einen Erlass, dass die Wiener nur noch in der kühleren Jahreszeit das Zeitliche segnen sollen, damit wir Hinterbliebenen mit langärmeligen schwarzen Blusen zur Beerdigung gehen können und dabei keinen Hitzschlag erleiden? Ist sterben nur noch bei Schlechtwetter gestattet?

Meine Rettung ist schließlich ein klitzekleines Geschäft vis-a-vis von der Staatsoper. Ich stolpere in den van Laack Store und schaue die Verkäuferin sehr verzweifelt an „bitte sagen sie mir, dass sie schwarze kurzärmelige Damenblusen verkaufen“. Die Verkäuferin nickt, in 2 Minuten bin ich in der Bluse drin und weitere 2 Minuten später unterschreibe ich den Kreditkartenbeleg. Wir plaudern noch ganz kurz miteinander und die Verkäuferin erklärt mir, dass schwarze Blusen halt grad nicht in Mode sind.

Na, dann bleibt nur zu hoffen, dass das auch einer dem Quiqui g'sagt hat…

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geräuschdämmung
Durch Zufall über Google auf diese wunderschöne Seite...
Ing.enders (Gast) - 5. Mär, 18:13
Nachdem ich eine aktive...
Nachdem ich eine aktive Befürworterin von "Kleinvieh...
drewshine - 10. Dez, 17:52
wiove
Liebe Julia, liebe(r)? creature, lasst Euch euer Glück...
caro (Gast) - 10. Dez, 17:13
man nehme sich ein beispiel...
man nehme sich ein beispiel am kung fu panda, er sah...
creature - 10. Dez, 12:07
Du hast völlig recht,...
Du hast völlig recht, allerdings gibts halt auch viele...
drewshine - 10. Dez, 11:50
da stimme ich dir voll...
da stimme ich dir voll zu! genau darüber dachte ich...
creature - 10. Dez, 11:20
danke, laru. der text...
danke, laru. der text ist aber nicht von mir, den...
drewshine - 23. Apr, 21:38
.
mein Mitgefühl trotzdem oder deswegen wunderschöner...
Laru - 22. Apr, 15:13
hehe.. naja, also zumindest...
hehe.. naja, also zumindest so reden als würdest du...
Laru - 9. Sep, 17:18
dazu hab ich eine frage:...
dazu hab ich eine frage: wie kann ich mir zeit für...
ambi (Gast) - 8. Sep, 14:17

Worth to be read...


Antoine de Saint-Exupéry, Antoine de Saint Exupéry
Der Kleine Prinz



David Schalko
Frühstück in Helsinki


Thomas Glavinic
Das bin doch ich


Daniela Zeller, Robert Kratky, Thomas Wizany
Die ganze Wahrheit über ...



Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind




Mark Buchanan
Small Worlds

Deine Stimme gegen Armut

Deine Stimme gegen Armut

Suche

 

Status

Online seit 6648 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Mär, 18:13

Credits

Haftungshinweis

Ich erklären hiermit ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der hier verlinkten Seiten habe und distanziere mich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besucher seit 26.02.2008


Kategorie: today's quote
Kategorie: today's song
Kategorie: today's special
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren