Sonntag, 20. Januar 2008

Schifoan

Es gibt einige „Standardgerüchte“, mit denen der Durchschnittsösterreicher im Laufe seines Lebens so konfrontiert wird: wir essen alle Apfelstrudel und Wiener Schnitzel, unsere Fußballnationalmannschaft wird im Leben kein Leiberl reißen (ok, das ist wahrscheinlich kein Gerücht) und wir können alle Schi fahren.

Ich muss hier eines klarstellen: der Österreicher wird nicht mit Schiern an den Füßen geboren. Aber zugegeben: selbst der Unsportlichste unter uns wird im Laufe seiner Schulkarriere sicher zwei, dreimal mit einem Schulschikurs „zwangsbeglückt“. Und Schifahren ist auch zugegeben einer der „Volkssporte“ in Österreich. Kaum ein Hügerl in den Alpen, wo nicht zumindest ein Schlepplift rauf führt und eine breite Schneise in den Wald Richtung bergab geschlagen wurde. Die malerischen Alpendörfchen haben sich zu Touristenburgen gewandelt, und verlangen Preise, wo man selbst das gesalzene Pflaster der Wiener Innenstadt als „eigentlich eh net so teuer“ empfindet.

Aber wozu Schifahren „aktiv“ betreiben und gebrochene Knochen riskieren (bei mir hat jeder Schiausflug mit einem Aufenthalt in der Notaufnahme und einem Körperteil in Gips gehüllt geendet – ich habe die Zeichen verstanden…), wenn man auch „passiv“ dem Schivergnügen frönen kann. Und zwar auf die bequemste denkbare Art: man knotzt sich daheim auf die Couch, schaltet den Breitbildfernseher ein und fühlt sich dank Exschifahrern, die mit einer Kamera in der Hand die Piste runter bretteln im wahrsten Sinne „live dabei“. Und selbst, wenn man keinen Fernseher in der Nähe hat, kann man im Radio einer Moderation von Adi und Edi lauschen, wo ich mir regelmäßig Sorgen um die beiden Knaben mache, weil so, wie die zwei sich reinsteigern und mitfiebern, müssen sie regelmäßig hart an der Grenze zum Herzinfarkt schrammen. Das ist alles Adrenalin pur.

Und ich muss gestehen, beim Schifahren bin ich stolz, dass ich eine Österreicherin bin. Zugegeben, in allen anderen Sportarten stinken wir ziemlich ab, aber – hey, Schifahren, das können’s, die Damen und Herren des Schiteams. Ich erinnere mich auch noch an legendäre Schirennen, wo die Plätze 1 bis 5 von Österreichern belegt wurden und der Kommentator launig bemerkt hat „Österreich bedankt sich für die ausländische Mitwirkung“. Und – gebt es doch zu – es ist doch herrlich, wenn wir kleines Österreich wenigstens in einer Sportart unserem Lieblingsnachbarn – den Piefke – zeigen können, wo der Bartl den Most herholt. Denn verlieren tun sie sehr ungern, die Deutschen, und wir Österreicher laben uns dann doch mit einem gewissen boshaften Grinsen an der Frustration der deutschen Nachbarn.

Und so verwundert es wohl niemanden, wenn einmal jährlich in der Gamsstadt Kitzbühel der Bär steppt. Alljährlich lockt die berühmt-berüchtigte Streif, die Reichen und die Schönen geben sich ein Stelldichein und die Liste der Promis ist endlos. Und so ähnelt der Beginn der Liveübertragung eher einer Extraausgabe der Seitenblicke, die österreichische Hochpolitik ist geschlossen vertreten (ok, den Bundeskanzler in seiner Eigenschaft als Sportminister versteh ich noch, aber was ein Verteidigungs- und ein Sozialminister dort machen…), alles, was Rang und Namen hat steht sich die Füße platt, um nur einmal kurz im Bild zu sein, und der Rundfunk sollte langsam überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, das Landesstudio Tirol nach Kitzbühel zu verlegen – rein infrastrukturmäßig betrachtet, natürlich.

Ich gestehe, ich schaue auch liebend gerne die Herrenabfahrt auf der Streif. Besonders beeindruckend finde ich, dass der Exschirennläufer Hans Knauß mit einer Handkamera (nein, nicht Helm, sondern Hand) die Streif freiwillig runter gefahren ist – ohne Schistöcke! Und langsam war der auch nicht unterwegs – auf meinem supertollen Riesenfernseher hab ich fast den Eindruck gehabt, als ob ich selbst die Piste runter brettle (wenn ich noch den Ventilator aufgestellt hätte, dann hätte ich sogar Fahrtwind imitieren können) und habe nur schwer der Versuchung widerstehen können, mich so richtig in die Kurven reinzulegen.

Aber die Streif hat nicht nur den Ruf, die schwierigste Abfahrt zu sein, sondern sie ist auch eine der gefährlichsten. Und ich denke, es kostet jeden eine gehörige Portion Überwindung, den sicheren Platz im Starthäuschen zu verlassen, um sich nur mit einem Sturzhelm und einem Rückenprotektor als Schutz (den Rennanzug vernachlässige ich mal) mit über 130 km/h den Berg runter zu stürzen – und wofür? Für Ruhm, Ehre und der Gewissheit, die eigene Angst bezwungen zu haben?

Es ist sicher mit ein Teil der Faszination der Speed-Bewerbe, dass man als Zuseher weiß, dass es den Rennfahrer jede Sekunde so was von zerbröseln kann. Nicht umsonst hat Reinhard Fendrich schon in den 80er Jahren gesungen „Wenn einer bei der Zwischenzeit sich zwanglos von sein’m Schi befreit, und es ihn in die Landschaft steckt, dass jeder seine Ohr’n anlegt. Wenn er das überleben tut, dann wird er nachher interviewt.“ Leider hat auch gestern die Streif ihren Tribut gefordert. Nun, es war nicht bei der Zwischenzeit, sondern beim Zielsprung, wo der Amerikaner Scott Macartney schwer gestürzt ist und die Livekamera einige Sekunden zu lang auf den Verunglückten gezoomt hat, damit das Publikum nur ja keine Zuckung des krampfenden Körpers verpasst. Zum Glück für den Amerikaner ist alles „halbwegs“ glimpflich ausgegangen. Tja, was soll man sagen: the show must go on, und nachdem der Verunglückte geborgen war, ging das Spektakel weiter – zum Glück ohne weitere Extremstürze. Ich hab auf jeden Fall mit jenen, die nach Macartney gestartet sind, mitgelitten – auch, wenn die Fahrer keine Information am Start bekommen haben, aber bei einer 20minütigen Rennunterbrechung kann sich jeder ausmalen, dass etwas schlimmes passiert sein muss. Mich hätten jedenfalls keine zehn Pferde aus dem Starthaus raus bekommen.

Gratulation an Didier Cuche, der gewonnen hat. Und eine gute Besserung an Scott Macartney…
caro (Gast) - 21. Jan, 10:39

schifoan

also kann das nur unterschreichen man wird als österreicher definitiv nicht mit Schieren geboren - aber die Übertragung schaut man sich schon gern an und da lebt der Nationalstolz schon irgendwie auf - Gratulation an alle die sich nicht verletzt haben! Und viel Spaß noch allen SchilehrerInnen (Gender) in dieser Saison.
Nur zur Info - der Eistraum am Rathausplatz hat wieder begonnen und so eine kleine Heiße-Schokolade-mit-Schuß-Plauderei und ein zwei Runden auf den Kufen ist immer eine schöne Idee.

Bussi
Caro

drewshine - 21. Jan, 20:40

um es...

... mal auf die brutale art zu formulieren: würden alle österreicher mit schiern geboren, wären alle österreicher einzelkinder...

aber seh ich des richtig, dass ich jetzt mit dir eislaufen gehen muss?

bussi
julia
caro (Gast) - 22. Jan, 17:14

auf den punkt gebracht..,.

yupp - und wir werden am Freitag versuchen den ein oder anderen noch zu rekrutieren! okay?

Bussi
Caro
drewshine - 22. Jan, 19:44

oke...

... hab eh schon lang keine gipspfote mehr gehabt ;-) (julia + wintersport = ein körperteil in gips - meine verletzungswahrscheinlichkeit sprengt jede statistik). aber wenn's gut ist für dein seelenheil, dann nehme ich das natürlich mit freuden auf mich :-)

bussi
julia
caro (Gast) - 23. Jan, 17:45

verspreche

auf dich aufzupassen - würde mir die 4 stunden unfallspital-warten-und-automatenkaffee-trinken auch gerne ersparen
drewshine - 23. Jan, 22:27

andererseits...

... überleg' dir das nochmals: 4 stunden im unfallspital, hat auch eine hohe wahrscheinlichkeit, dass dir dann ein schnuckeliger unfallchirurg über den weg läuft...
Caro (Gast) - 25. Jan, 17:45

net blöd

die idee -... aber unfallchirugen stehen nicht auf meiner To Do Liste ;-)
drewshine - 26. Jan, 11:52

sollten sie aber vielleicht ;-)

überleg mal: nachdienste, wochenend-schichten - von denen sieht man nicht viel ;-)
sarah_t - 26. Jan, 16:01

geh schatzi

du wirst echt alt.

heutzutage fährt doch niemand mehr auf schulschikurs...

drewshine - 27. Jan, 09:23

tztztz...

diese jugend heutzutage wird sowas von verweichlicht, nicht mal die obligatorischen gipsarme und -beine bekommt sie mehr... also, zu meiner zeit hat's sowas no net geben ;-)))

busserl!

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geräuschdämmung
Durch Zufall über Google auf diese wunderschöne Seite...
Ing.enders (Gast) - 5. Mär, 18:13
Nachdem ich eine aktive...
Nachdem ich eine aktive Befürworterin von "Kleinvieh...
drewshine - 10. Dez, 17:52
wiove
Liebe Julia, liebe(r)? creature, lasst Euch euer Glück...
caro (Gast) - 10. Dez, 17:13
man nehme sich ein beispiel...
man nehme sich ein beispiel am kung fu panda, er sah...
creature - 10. Dez, 12:07
Du hast völlig recht,...
Du hast völlig recht, allerdings gibts halt auch viele...
drewshine - 10. Dez, 11:50
da stimme ich dir voll...
da stimme ich dir voll zu! genau darüber dachte ich...
creature - 10. Dez, 11:20
danke, laru. der text...
danke, laru. der text ist aber nicht von mir, den...
drewshine - 23. Apr, 21:38
.
mein Mitgefühl trotzdem oder deswegen wunderschöner...
Laru - 22. Apr, 15:13
hehe.. naja, also zumindest...
hehe.. naja, also zumindest so reden als würdest du...
Laru - 9. Sep, 17:18
dazu hab ich eine frage:...
dazu hab ich eine frage: wie kann ich mir zeit für...
ambi (Gast) - 8. Sep, 14:17

Worth to be read...


Antoine de Saint-Exupéry, Antoine de Saint Exupéry
Der Kleine Prinz



David Schalko
Frühstück in Helsinki


Thomas Glavinic
Das bin doch ich


Daniela Zeller, Robert Kratky, Thomas Wizany
Die ganze Wahrheit über ...



Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind




Mark Buchanan
Small Worlds

Deine Stimme gegen Armut

Deine Stimme gegen Armut

Suche

 

Status

Online seit 6650 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Mär, 18:13

Credits

Haftungshinweis

Ich erklären hiermit ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der hier verlinkten Seiten habe und distanziere mich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Homepage. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Besucher seit 26.02.2008


Kategorie: today's quote
Kategorie: today's song
Kategorie: today's special
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren